Klimaschutz beginnt in der Kommune

Veröffentlicht am 13.11.2017 in Fraktion

von Heinrich Sickinger

 

So kann man jedenfalls den in der letzten Sitzung des AUT vorgestellten Energiebericht auf einen Nenner bringen. Seit gut 10 Jahren bedient sich die Stadt Stutensee der Unterstützung durch die ISUF GmbH (Institut für Sozial- und Umweltforschung) in Person von Herrn Engel.

War es noch vor wenigen Jahren im Gemeinderat etwas umstritten, ob man sich weiterhin der Dienste der ISUF bedienen soll, so waren die zwischenzeitlich erreichten Ergebnisse so positiv, dass diese wertvolle Unterstützung von niemanden mehr in Frage gestellt wurde. So standen insgesamt 33 Objekte im Fokus; hier wurden Daten erfasst und das Betreuungspersonal - z.B. die Hausmeister - mit wichtigen Hinweisen sensibilisiert. So konnten durchweg gute Ergebnisse erzielt werden, was sich an dem aufgeführten Zahlenwerk ablesen lässt. So liegt der Stromverbrauch um 8% unter dem Wert des Jahres 2006. Ohne entsprechende Maßnahmen lägen die Heizenergieverbräuche 2.551 Megawattstunden höher als vor 10 Jahren. Außerdem konnten die Verbräuche beim Wasser (35%) und bei der Straßenbeleuchtung erheblich gesenkt werden, was sich insbesondere in unserem Verwaltungshaushalt positiv bemerkbar macht.

Doch trotz dieser wertvollen Unterstützung durch die ISUF wären diese „Erfolge“ nicht zu erzielen gewesen, wenn die Stadt Stutensee seit 2010 nicht eine stattliche Summe von mindestens 12 Millionen Euro in die Hand genommen hätte, um alle Schulen und die meisten Sporthallen energetisch zu sanieren. Im Gremium war man sich angesichts der drohenden Klimakatastrophe einig darin, dass Stutensee damit einen wertvollen Beitrag für unsere Umwelt geleistet hat. Als Gemeinderat ärgert es einen dann schon, wenn dem Gremium manchmal vorgehalten wird, man würde mit dem Geld der Stadt nicht sorgsam genug umgehen und man hätte schon früher bezahlbaren Wohnraum schaffen können. Wenn man außer den genannten Maßnahmen dann noch den Bau der Stadtbahn dazu nimmt und damit dafür gesorgt hat, dass der tägliche Verkehr zu den Arbeitsplätzen in Karlsruhe signifikant gesenkt und damit ebenfalls eine Menge an CO eingespart wurde, dann zeigt auch dies, dass der Gemeinderat den Grundsatz „Global denken, regional handeln“ in vorbildlicher Weise umgesetzt hat. In einschlägigen Medien und Foren wird der Gemeinderat manchmal dargestellt, als ob die Mehrheit lauter „klimapolitische Analphabeten“ wären, die nichts für die Umwelt übrig hätten!!

Wenn z.Zt. in Bonn die Weltklimakonferenz tagt und auf die Probleme in der Welt aufmerksam macht, dann sollten wir alle wissen, dass uns nur noch wenig Zeit bleibt, eine noch größere Klimakatastrophe zu verhindern. Leider hat auch unsere eigene Partei in der Bundesregierung nicht konsequent genug gehandelt. Gute Vorschläge unserer Umweltministerin wurden nicht von allen Kabinettskollegen genügend unterstützt und eher der Kohle- und der Auto-Lobby Gehör geschenkt. Auch bei den derzeitigen Koalitionsverhandlungen sieht es nicht so aus, dass den markigen Worten von vor der Wahl auch Taten folgen. Nicht umsonst sprechen Umweltverbände schon von „Umfallen“ und „Einknicken“.

Wenn man gelegentlich „googelt“, kann man interessante Erkenntnisse entdecken. Oder wer hätte gedacht, dass z.B. 1 ha Mais bei der Sauerstoffproduktion den etwa 5fachen Wert gegenüber 1 ha Wald erreicht und 1 ha Wiese immer noch ca. 50% mehr Sauerstoff produziert als 1 ha Wald?!! Deshalb war es wichtig, dass die Stadt 14 ha Wiesen aus den Beständen der Flurbereinigung angelegt hat, weil auch dies entscheidend zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt, ganz abgesehen von der wichtigen Biosphäre, in der sich Arten entwickeln können und Schutz finden.

 
 

Im Europäischen Parlament

Wir auf Facebook

Jetzt Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden

Downloads

Dokumente

Ortsverein

Wahlprogramme

Info-Portal

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Shariff