Gemeinderat

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten


...... für die Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019.

Alle Bewerber*innen der SPD-Liste möchten sich Ihnen hier, zusammen mit ihren politischen und gesellschaftlichen Zielen, persönlich näher vorstellen:

1. Alexander Skiba


Zur_Person:

Verheiratet, 3 Kinder im schulpflichtigen Alter

Geboren 1970 in Hamburg, dort Physik studiert und in die SPD eingetreten.
1999 nach Karlsruhe, seit 2006 in Stutensee-Blankenloch.
Nach Tätigkeit als Entwickler und später Abteilungsleiter im Bereich Consumer-Software bin ich nun Projektleiter in der Medizintechnik.

Ich finde es wichtig sich politisch zu engagieren, weil politische Meinungsbildung in der Demokratie ohne mitzumachen nicht funktioniert. Dabei sind mir die Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen, gesellschaftlicher Ausgleich, Nachvollziehbarkeit und Nachhaltigkeit in jeglicher Hinsicht besonders wichtig. Neben meiner Tätigkeit als Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Stutensee singe ich in meiner Freizeit gemeinsam mit meinen größeren Kindern im TMG-Chor, tanze mit meiner Frau im TSC Astoria und spiele Unterwasser-Rugby im SSC-Karlsruhe. Im Urlaub mache ich mit meinen Kindern gerne Klettersteige. Mitglied im Deutschen Alpenverein und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.

 

2. Beate Hauser -gewählt-


Zur_Person:

Verheiratet, 3 Töchter, 2 Enkel
Groß- und Außenhandelskauffrau,
Geburtsjahr: 1957 in Heidelberg

Stadträtin 2004 – 2009 und 2014 bis heute
Ausschüsse: Verwaltung und Soziales, Ältestenrat (Stellvertreterin) Kuratorium Kindergärten Frt´l und Seniorenheim Stutensee, Musikschule Hardt,
Sonstiges: Jugendschöffin am Amtsgericht, Stellvertretende SPD Vorsitzende OV-Stutensee, Organisation, Verwaltung und Leitung Familienzentrum Friedrichstal „Kult Café“und Agenda Soziales

Mitgliedschaften: TV Friedrichstal, Natur und Vogelfreunde Frt´l, DRK, VDK

Motivation für meine Kandidatur: Entwicklung und Förderung eines optimalen Lebensraumes in Stutensee, in dem sich Menschen über alle Generationen hinweg wiederfinden und wohlfühlen; mit der Möglichkeit für Bildung, Freizeitgestaltung, bezahlbarem Wohnraum, gesunder Umwelt und der Vereinbarung von Familie und Beruf.

Engagement für Familien war immer schon Mittelpunkt meiner politischen Arbeit. 1989 engagierte ich mich für die Einrichtung der Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h in ganz Büchig. So kam ich damals auch zur Kommunalpolitik. Ich schloss mich der örtlichen SPD an, welche die Initiative unterstützte. Weitere erfolgreiche Initiativen folgten: Zum Beispiel das Familienzentrum Friedrichstal“ Kult Café“, das ich 2007 mit initiiert habe. Dort bin ich auch mehrmals wöchentlich ehrenamtlich tätig, koordiniere die Angebote und Aktionen und vernetze das Ganze. Für den Fall einer Wiederwahl in den Ortschaftsrat/ Gemeinderat/ Kreistag wäre die Politik im sozialen Bereich einer der Hauptschwerpunkte meiner Arbeit. (Weitere Punkte können Sie in unserem Wahlprogramm nachlesen.) Deshalb meine lieben Mitbürgerinnen und Mitbürger möchte ich Sie bitten, mich wieder mit Ihrer Stimme zu unterstützen und mir Ihr Vertrauen erneut zu schenken.

Ihre Beate Hauser

 

3. Wolfgang Sickinger -gewählt-


Zur_Person:

Verwitwet, Realschullehrer i.R., Stadtrat, Fraktionsvorsitzender

Geburtsjahr: 1952

Langjährige Mitgliedschaften: Arbeiterwohlfahrt, Naturfreunde, TSG Blankenloch, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, mehrere Kulturvereine.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

in meiner langjährigen Tätigkeit als Stadtrat und Fraktionsvorsitzender, aber auch in der beruflichen Tätigkeit als Realschullehrer vor Ort habe ich mir eine gute Kenntnis der Entwicklung und Probleme aller Stadtteile angeeignet.

Sehr am Herzen liegen mir bedarfsgerecht und zeitgemäß ausgestattete Kindergärten und Schulen als Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Betreuung und Bildung unserer Kinder und Jugendlichen. Damit die Eltern bedenkenlos berufstätig sein können, ist der Ausbau der Ganztagesangebote unerlässlich.

Aber auch die alternde Gesellschaft stellt unser Gemeinwesen vor große Herausforderungen. Für ältere und in ihrer Mobilität eingeschränkte Mitbürger sind behindertengerechte öffentliche Einrichtungen und eine barrierefreie Straßenraumgestaltung unverzichtbar. Darüber hinaus sollte sich die Stadtverwaltung vermehrt für den Bau seniorengerechter Wohnungen einsetzen.

Eine rationelle und effektive Verwaltungsstruktur, verbunden mit einem guten Bürgerservice, ist mir ein weiteres wichtiges Anliegen. Die digitalen Angebote (Online-Bürgerservice) sind weiterzuentwickeln und auszuweiten.

Angesichts eingetrübter Wirtschaftsprognosen ist für mich eine sparsame Haushaltsführung mit klaren Prioritäten unverzichtbar.

Weiterhin engagiere ich mich für eine sozial und ökologisch orientierte Stadtentwicklung, die Aufwertung des Wirtschafts- und Arbeitsstandortes Stutensee sowie den Erhalt wohnortnaher Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen. Bezahlbarer und sozialer Wohnraum könnte durch die Zusammenarbeit mit dem Landkreis in Form einer kreisweiten Wohnungsbaugesellschaft oder –genossenschaft geschaffen werden.

Einen hohen Stellenwert haben für mich gleichermaßen der Natur- und Umweltschutz und die Bürgerbeteiligung in zentralen öffentlichen Belangen. Auch die Beteiligung der jüngeren und älteren Mitbürger in Form des Jugendforums und eines Seniorenbeirats ist mir wichtig.

Unverzichtbar für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft ist das ehrenamtliche Engagement in Kirchen, Vereinen, Umweltgruppen, Rettungsorganisationen, Wohlfahrtsverbänden und in der Integrationsarbeit, das ich weiterhin nach Kräften fördern möchte.

Ihr Wolfgang Sickinger
Kandidat für den Gemeinderat und den Kreistag

 

4. Fabienne Stauder

____________________________________

5. Reinhard Breyer -gewählt-


Zur_Person:

Verheiratet, 3 Kinder, 3 Enkel

selbst. Zimmermeister, Ortschaftsrat Friedrichstal

Geburtsjahr: 1962

Ausschüsse: Gutachterausschuss

Mitgliedschaften: Vorsitzender des Vereins für Natur- und Vogelfreunde Friedrichstal, Turnverein Friedrichstal,
im Vorstand der Zimmererinnung Karlsruhe

Ich möchte Stadtrat werden, weil ich dadurch die Möglichkeit habe, mich aktiv für Stutensee einzubringen.
Für ein lebenswertes Wohnen in Stutensee ist bezahlbarer Wohnraum unerlässlich, das ehrenamtliche Engagement der vielfältigen Vereine muss unterstützt werden.

 

6. Angela Hartmann-Eckstein


Zur_Person:

Ein paar Tage vor dem Wahltag werde ich 60 Jahre alt sein. Ich lebe in Friedrichstal, bin gerne berufstätig als Verwaltungsbeamtin im Kulturamt der Stadt Karlsruhe, habe zwei Töchter und zwei Enkel.

Seit meinem 16. Lebensjahr bin ich Mitglied in der SPD. Seit Beginn meiner Ausbildung 1978 Mitglied in der Gewerkschaft ver.di , damals noch ÖTV. Ich bin leider kein aktives, aber immerhin zahlendes und Kuchen backendes Mitglied beim Verein der Vogelfreunde Friedrichstal.

Besonders wichtig sind mir eine ressourcenschonende Kommunalpolitik in allen Bereichen, eine zukunftsfähige Mobilitätsstrategie und eine nachhaltige Wohnungsbaupolitik. Ich war eine der 17.000 Menschen, die beim Antrag auf Zulassung des Volksbegehrens zur Gebührenfreiheit der Kinderbetreuung unterschrieben haben und gebe die Hoffnung nicht auf, dass die Menschen in Baden-Württemberg darüber abstimmen dürfen.

Warum ich für den Stutenseer Gemeinderat und den Friedrichstaler Ortschaftsrat kandidiere:
Die Kommunalpolitik ist die Keimzelle der Politik. Und irgendwo muss man ja anfangen.

Warum ich das innerhalb der SPD mache:
Trotz aller politischen Fehler und Entscheidungen, die ich nicht widerspruchslos mittragen würde, habe ich zur SPD das größte Vertrauen im Hinblick auf die Zukunft der Menschen in Deutschland und darüber hinaus. Das kollektive Wissen um geschichtliche Entwicklungen, Fehlentwicklungen, um historische Erfolge und Fehlentscheidungen, hat die SPD geprägt wie keine andere deutsche Partei. Ich vertraue darauf, dass es sich lohnt, sich für wichtige politische und gesellschaftliche Ziele gemeinsam mit und innerhalb der SPD, nicht außerhalb der SPD, zu engagieren. Gemeinsam mit der SPD sehe ich die größten Chancen, einer wachsenden gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit, wie sie beispielsweise Rassismus darstellt, entgegenzutreten und zu erreichen, dass wir einen würdevollen, respektvollen und wertschätzenden Umgang mit allen Menschen zur Richtschnur unseres Denkens und Handelns machen.

Und jetzt bitte ich um drei Stimmen. Wenn nicht bei mir, dann bitte wenigstens auf der SPD-Liste.
 

 

7. Michael Buhmüller


Zur_Person:

Sozialversicherungsfachangestellter, 43 Jahre

Mitgliedschaften: Mehrgenerationenhaus Stutensee e.V., Concordia Blankenloch, DLRG Blankenloch, Supporters Karlsruhe e.V., LSG Weiher, Sportgemeinschaft Barmer e.V.
Zudem bin ich seit der Gründung Mitglied der Agenda Arbeitsgruppe Stadtmarketing, die u.a. die Kulturveranstaltung Swing’in’Stutensee organisiert.

Ehrenamtliches Engagement und Vereine sind Teil unserer demokratischen Gesellschaft. Als Gemeinderat möchte ich mich dafür einsetzen, dass alle ehrenamtlich Tätigen in Stutensee gute Rahmenbedingungen vorfinden und entsprechende Förderung und Unterstützung durch die Stadt Stutensee erhalten. Ehrenamt macht unsere Stadt lebenswert.

Stutensee soll für alle Generationen lebenswert sein und bleiben. Für ein soziales und gerechtes Miteinander möchte ich mich engagieren.

Neben dem Ehrenamt ist für mich bezahlbarer Wohnraum, Barrierefreiheit und die Teilhabe aller Einwohner (Inklusion und sozial Schwache) an den Angeboten der Stadt und den Vereinen eine Herzensangelegenheit.

Ich selbst engagiere mich seit über 25 Jahren bei den Pfadfindern in Blankenloch. Dort habe ich gelernt wie wichtig die Gemeinschaft ist. Derzeit ist für mich ein Schwerpunkt die Weiterbildung junger Erwachsener zu verantwortungsvollen Gruppenleitern.

 

 

 

8. Klaus Grieser


Zur_Person:

Verheiratet, 2 Söhne, Dipl.-Ing.(FH)  Maschinenbau / Verfahrenstechnik

Geburtsjahr: 1958

Betriebsingenieur in der Prozessindustrie, Manager für Gesundheit, Arbeitsschutz u. Umweltschutz, aktuell Rückbau Atomanlagen.

Mitgliedschaften: Freiwillige Feuerwehr (seit 47 Jahren), TV Friedrichstal, Natur und Vogelfreunde, Gewerkschaft IGBCE, VDI

Ich möchte mein Wissen und meine Erfahrung in die Kommunalpolitik einbringen. Sachliche, fundierte Informationen zu technischen und organisatorischen Aufgaben sind Voraussetzung für verantwortungsvolle, transparente Entscheidungen.

 

9. Bernd Hupperich


Zur_Person:

Verheiratet, staatlich anerkannter Erzieher, Stadtrat

Geburtsjahr: 1973

Mitgliedschaften: NABU, ASB, Karlsruher SC

Die Themenfelder Bildung, Erziehung, Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche, barrierefreies Leben und Wohnen, bezahlbarer Wohnraum in naturnaher Umgebung liegen mir besonders am Herzen. Hierfür würde ich mich gerne weiterhin für Stutensee aktiv mit einbringen.

 

10. Luca Haungs


Zur_Person:

Polizeimeisteranwärter, Vorsitzender der Juso AG Hardt

Geburtsjahr: 1998

Mitgliedschaften: VSV Büchig, Gewerkschaft der Polizei (GdP), Juso

Ich möchte, dass auch junge Menschen in Stutensee eine starke Stimme bekommen, die sie bei allen Entscheidungen ehrlich und gewissenhaft vertritt.

 

11. Jörg Stumpp


Zur_Person: 

Verheiratet, 3 Kinder, Dipl.-Ing.

Geburtsjahr: 1957

Mitgliedschaften: Kassierer im SPD-Ortsverein Stutensee, ökumenischer Ausschuss Büchig, katholischer Familienbund, aktives Mitglied in mehreren Orchestern

Glaube und politische Mitwirkung gehören für mich zusammen, christliches Menschenbild und wissenschaftliche Fakten sind mir Wegweiser bei politischen Entscheidungen.

 

12. Julian Schepperle

 

Zur_Person:

Verheiratet, Diplom-Chemiker

Geburtsjahr: 1986

Mitgliedschaften: Freiwillige Feuerwehr Stutensee Abt. Friedrichstal, MV Harmonie Blankenloch

Ich möchte endlich nicht nur zuschauen, sondern mitreden, mitbestimmen und mitgestalten. Auch junge Leute haben eine Meinung und diese werde ich vertreten.

 

13. Ralf Baumer


Zur_Person:

Verheiratet, 2 Kinder
Wohnhaft im Stadtteil Staffort, Betriebsratsvorsitzender bei einem Mobilitäts- und Logistikkonzern

Geburtsjahr: 1960

Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Stutensee

Ehrenamtsrichter am Arbeitsgericht Karlsruhe

Wofür ich mich einsetzen werde:
Arbeitsplätze nach Stutensee holen, denn Arbeit vor Ort erspart nicht nur das lästige Pendeln, sondern ist ein echter Beitrag zu praktiziertem Umweltschutz. Für sozialen Wohnungsbau in Händen der Stadt. Soll heißen, bezahlbarer Wohnraum entsprechend der individuellen Familienverhältnisse. Für Ganztagesbetreuung von Kleinkindern und für die Ganztagsschule.

 

14. Patrick Grüger


Zur_Person:

Verheiratet, 3 Kinder, Dipl.-Informatiker

Geburtsjahr: 1968

Vorsitzender des TMG Fördervereins

Mitgliedschaften: Evangelischer Posaunenchor Blankenloch, Greenpeace, Gesellschaft für Informatik e.V.
Hobbies: Radfahren, Klettern, Tanzen, Trompeten

Ich trete für ein sozialverträgliches und ökologisch ausgewogenes Leben in Stutensee ein.
Lebenswert für Familien mit Kindern sowie Senioren gleichermaßen.
Für Orte und Plätze, an denen man sich treffen kann.
Für Entscheidungen, die vor und nach der Umsetzung den Bürgern vermittelt werden.

 

15. Lena Hauser


Zur_Person:

Stadtoberinspektorin

Geburtsjahr: 1993

Schöffin beim Amtsgericht, Familienzentrum Friedrichstal

Ich sehe die Position einer Stadträtin als Herausforderung an, aber auch als Chance, um Teil eines Veränderungsprozesses zu sein, mich einzubringen und kreativ an der Zukunft der Stadt Stutensee im Interesse der Bürgerinnen und Bürger mitzuarbeiten.

 

16. Christoph Hartmann


Zur_Person:

Verheiratet, einen Sohn, Dr.-Ing. Maschinenbau

Geburtsjahr: 1981

Mitgliedschaften: IG Metall, Kleingartenverein „Seewiesen e.V.“ in Rüppur, KTG

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie günstiger Wohnraum liegen mir am Herzen. Jedem, vom Schüler über die allein erziehende Mutter bis zum Senior, sollen hier in Stutensee alle Voraussetzungen zur Teilhabe am öffentlichen Leben gegeben sein.

 

17. Rainer Nies


Zur_Person:

Tech. Mitarbeiter der Flugsicherung DFS

Geburtsjahr: 1961

Sonstiges: Schöffe am Landgericht, Mitarbeiter für Berufsvorbereitung Metall im Schloss Stutensee

Mitgliedschaften: TSG, MGH, Greenpeace u. CAMPACT e.V. AWO, ver.di

Das Ehrenamt sowie das bürgerschaftliche Engagement soll eine wichtige Grundlage für das Gemeinwesen sein und bleiben. Es soll nicht als Einsparpotenzial für öffentliche Ausgaben dienen. Bezahlbarer Wohnraum, eine moderne u. gerechte Bildung, gute Infrastruktur, eine lebenswerte Umwelt, ein Zusammenleben mit allen Generationen, Digitalisierung und gute medizinische Versorgung werden wichtige Themen für eine gute Zukunft sein. Ich stehe für sozialdemokratische Werte, wie Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität, und werde diese engagiert vertreten.

 

18. Michaela Kräutter


Zur_Person:

Verheiratet, einen Sohn, Gewerkschaftssekretärin

Geburtsjahr: 1967 in Karlsruhe

Mitgliedschaften: SV Blankenloch, Förderverein Thomas-Mann-Gymnasium Blankenloch

Als Arbeitnehmervertreterin sind mir die Probleme von Berufstätigen vertraut. Auch für die Kommunalpolitik sind diese Fragen wichtig und müssen kompetent mitgestaltet werden. Arbeitsplätze vor Ort, Wirtschaftsansiedlung, Verkehrsfragen für Pendler – alles Themen, die auch in Stutensee wichtig sind.

 

19. Martin Fassunge


Zur_Person:

Verheiratet, 2 Kinder
Diplom-Mathematiker, Digitalisierungsexperte

Geburtsjahr: 1970

Stutensee soll für alle Generationen ein lebenswerter Ort mit guten Bildungseinrichtungen und Sporteinrichtungen sein.

 

20. Jasser Abbas


Zur_Person:

Verheiratet, 2 Söhne, Anlagenmechaniker

Geburtsjahr: 1973

 

21. Natalie Dettling


Zur_Person:

Verheiratet, Bankbetriebswirtin
Geburtsjahr: 1982

Ehrenamtliche Tätigkeit im Familienzentrum Friedrichstal „Kult Café“
Mitgliedschaften: TV Friedrichstal, SSC Karlsruhe, VdK, ASB

„Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben“ (Albert Einstein)

 

22. Marco Keilhauer


Zur_Person:

Verheiratet, eine Tochter

Tätig im Projektmanagement am Karlsruher Institut für Technologie KIT

Geburtsjahr: 1968

Die Attraktivität von Stutensee für alle Altersgruppen steigern. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern und den Ausgleich von Lebensraum und Wirtschaftsraum Stutensee anstreben.

 

23. Michael Schenk


Zur_Person:

Verheiratet, einen Sohn, wohnhaft in Blankenloch

Geburtsjahr: 1970 in Albstadt

Gelernter Bankkaufmann, Studium zum Dipl.-Wirtschaftsingenieur
Seit 2001 bei einem großen genossenschaftlichen IT-Rechenzentrum in Durlach
Seit 2011 Führungskraft

Mitglied in der SPD seit 1999.

Freizeit: Familie, Rennrad, Freunde

Wofür ich mich einsetzen werde:
Sicherstellung eines lebenswerten Wohnens in Stutensee – mit Angeboten für alle Generationen und einer modernen Infrastruktur in allen Bereichen des täglichen Lebens.
Bezahlbarer Wohnraum, genügend Angebote sowohl für Kinder und Jugend als auch für Senioren, moderne IT-Infrastruktur,
Bildungsangebote erhalten und weiter ausbauen, unvoreingenommenes Zusammenleben aller Menschen – unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht und politischer Gesinnung.

 

24. Hannelore Brandt


Zur_Person:

Ledig, Projektleitung und technische Abwicklung in einer Baufirma
Jetzt im Ruhestand

Geburtsjahr: 1951

Präsidentin des Badischen Tauchsportverbandes,
Mitglied im Präsidium des Badischen Sportbundes Freiburg.

Stutensee ist lebenswert und soll es bleiben. Dazu gehören ein gesundes Umfeld, die richtige Infrastruktur mit Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen für alle Generationen, Möglichkeiten für Einkauf und Freizeit. „In einer guten Gemeinschaft leben“ - wichtig auch für zukünftige Generationen.

 

25. Michael Rausch


Zur_Person:

51 Jahre alt, Familienvater

stv. Geschäftsführer eines HighTech Unternehmernetzwerks in Karlsruhe

Seit 1998 lebe ich mit meiner Familie in Büchig.

Mir ist die Digitalisierung dieser Stadt ein wichtiges Anliegen. Diese begegnet uns in jedem Lebensbereich und hat hierbei großen Einfluss. Künstliche Intelligenz gehört ebenfalls dazu! Das gilt für Familie, Schule und Beruf gleichermaßen. Jung wie alt! Entweder wir lassen es auf uns zukommen und nehmen das Ergebnis klaglos hin – oder wir Stutenseer nehmen es selbst in die Hand.

Um uns herum entwickeln sich Städte weiter, wir dürfen hierbei den Anschluss nicht nur nicht verpassen, sondern wir sollten auch eine gestaltende Rolle einnehmen. Schätzungen zufolge, nimmt die Stadt Karlsruhe mittlerweile nahezu jeden zweiten Euro über die Steuerkraft von IT-Unternehmen ein. Wegen der Digitalen Transformation beginnen Handwerker und etablierte Produktionsfirmen mit diesen zu kooperieren. In Bruchsal entsteht gerade deswegen im TRIWO Techno Park das HubWerk01.

In Karlsruhe wurde ein Smart Production Park bereits vom Gemeinderat mit hohen Investitionen abgenickt und ging zügig in die Planung. Das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg steht auch hinter diesen beiden Einrichtungen und fördert sie intensiv. Das hat Auswirkungen. Wir müssen uns darüber klar werden, wie wir damit umgehen wollen.

Stutensee kann davon stark profitieren, indem es seine gut ausgebaute Infrastruktur nutzt und sinnvoll wie zielgerichtet weiterentwickelt. Das Ziel sollte daher sein: Ansiedlung von Unternehmen, die die Stadt weiterbringen, die also unseren Standort attraktiver machen aber in unser kulturelles Verständnis passen.

Angebote (z.B. Technik AG für MINT-Berufe) an Schulen (Gymnasium, Realschule und Hauptschule), die jungen Menschen nachhaltige digitale Kompetenz vermittelt, welche sie einerseits schützt, bildet und beruflich auf die Zukunft vorbereitet. Zunehmend entscheiden Eltern bei der Anmeldung an Schulen, ob es für ihre Töchter und Söhne solche Angebote gibt. Es sollte von der Grundausrichtung der Schule daher aus obengenannten Gründen unabhängig stattfinden.

 

26. Heinz Reinhold


Zur_Person:

Verheiratet, 2 Kinder

Flugsicherungsingenieur i.R.
Geburtsjahr: 1946

Dipl.-Ing.(FH) der Nachrichtentechnik
Mitglied in der Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF)

Ich lebe seit 1980 in Stutensee und möchte dazu beitragen, Stutensee als attraktive und familienfreundliche Gemeinde zu erhalten und auszubauen. Wir benötigen dringend bezahlbaren und altersgerechten Wohnraum für junge Familien und Senioren, damit Stutensee für jeden lebenswert bleibt - dazu gehören insbesonders Einkaufsmöglichkeiten in der Ortsmitte, die auch von älteren Menschen fußläufig zu erreichen sind."

 

Im Europäischen Parlament