Kommunalwahl 2019

Nicht perfekt, aber dran


Niemand kann in die Zukunft schauen. Aber wir wissen, was uns wichtig ist.


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

mit unserem Slogan zur Kommunalwahl am 26. Mai 2019 verdeutlichen wir, dass es für viele Probleme nicht die perfekte Lösung gibt. Wir wollen nicht fertige, angeblich alternativlose Lösungen vorsetzen, sondern die Menschen rechtzeitig vor zentralen Entscheidungen beteiligen. Niemand kann in die Zukunft schauen. Aber wir wissen, was uns wichtig ist.

Nicht alle profitieren gleichermaßen von Entscheidungen. Deshalb stellen wir das Gemeinwohl in den Mittelpunkt unseres Handelns. Dabei muss die Entscheidungsfindung immer nachvollziehbar sein.

In diesem Sinne sind wir zwar „nicht perfekt, aber dran“ - „dran“ an den Problemen, „dran“ an den bestmöglichen Lösungen für Stutensee und seine Einwohnerinnen und Einwohner.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das stellen wir Kandidatinnen und Kandidaten der SPD Stutensee uns für unsere Stadt vor:

Unser Leben gemeinsam sozial gestalten


Die Menschen in Stutensee leben miteinander friedlich, solidarisch und vorurteilsfrei. Frauen und Männer, Familien, Kinder, Jugendliche, Alleinstehende, ältere Menschen: Sie alle sollen in Stutensee ihren Bedürfnissen entsprechend gerne und gut leben können.

So dürfen beispielsweise die Kosten der Kinderbetreuung nicht dazu führen, dass Ihr Kind nicht in die Kindertagesstätte gehen kann. Auch soll kein Elternteil den Arbeitsplatz aufgeben müssen, nur weil der Kita-Platz unbezahlbar ist. Deshalb unterstützen wir die KITA-Initiative der SPD – Landespartei.

In öffentlichen Einrichtungen müssen familienfreundliche Preise gelten.

Begegnungsräume und Freizeitmöglichkeiten müssen in allen Stadtteilen geschaffen werden, orientiert an den Bedürfnissen der Menschen. Insbesondere ist dem Bedarf der Jugendlichen Rechnung zu tragen.

Gesund und nachhaltig leben und wohnen


Wir wollen für Sie und die nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Umwelt erhalten.

Hierfür wollen wir den "ökologischen Fußabdruck" der Stadt Stutensee bestimmen und gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenkatalog entwickeln, um diesen Fußabdruck zu verkleinern.

Die vielen unterschiedlichen Biotope in Stutensee sind erhaltenswert. Die Bemühungen der bestehenden engagierten Initiativen wollen wir auch finanziell unterstützen.

Durch vorausschauende Grundstückspolitik muss die Handlungsfähigkeit der Stadt langfristig erhalten und ausgebaut werden. Eine weiter fortschreitende Zersiedelung werden wir nicht zulassen.

Für die Schaffung von Wohnraum sehen wir öffentliche Investitionen vor, zum Beispiel in Form einer Wohnungsbaugenossenschaft.

Für die innerörtliche Belebung des öffentlichen Raumes hat das Gemeinwohl im Zweifelsfall den höheren Stellenwert.

Gewerbe und Arbeitsplätze für unser aller Auskommen


Die Entwicklungsbestrebungen von bestehendem ortsansässigem Gewerbe sollen unterstützt werden, eine Neuansiedlung von Gewerbe darf nicht um jeden Preis erfolgen. Gewerbeansiedlung und Wohnungsbestand müssen im Gleichgewicht sein. Leben und Arbeiten gehören zusammen.

Qualifizierte Arbeits- sowie Ausbildungsplätze müssen bei der Neuansiedlung eine zentrale Rolle spielen.

Mobilität ist ein Grundrecht


Stutensee muss sich auf die Entwicklung alternativer Antriebs- bzw. zukünftiger Verkehrskonzepte rechtzeitig vorbereiten.

Wir engagieren uns für eine fahrradfreundliche Stadt.

Ein möglicher Ausbau der Fernbahnstrecke darf nicht zu einer erhöhten Belastung von Stutensee führen.

Der barrierefreie Ausbau weiterer Straßenbahn-Haltestellen muss zügig umgesetzt werden.

Ohne Vereinsarbeit und Ehrenamt geht gar nichts


Die Vereinsarbeit, unter anderem in Kultur und Sport, ist ein starkes Bindeglied zwischen den Menschen in Stutensee und verbindet die Stutenseer Stadtteile.

Für das gesellschaftliche Miteinander und den Zusammenhalt einer Gemeinschaft ist das Ehrenamt sehr wichtig. Wir wollen diese Arbeit unterstützen und das Ehrenamt fördern.

Das Ehrenamt darf kein Ersatz für die Erfüllung staatlicher Aufgaben sein.

Digitalisierung – auch da müssen wir dranbleiben


Wir setzen uns für ein zukunftsorientiertes Digitalisierungskonzept der Stadt Stutensee und eine leistungsstarke Netzanbindung für den öffentlichen, privaten und gewerblichen Bereich ein.

Die digitalen Angebote dürfen das Angebot des Bürgerbüros nicht ersetzen, sondern nur ergänzen.

Freies W-LAN soll in Stutensee Standard sein.

Zum guten Schluss: Beteiligung


Bei der politischen Entscheidungsfindung müssen die Menschen in Stutensee frühzeitig mitgenommen werden. Bürgerschaftliches Engagement muss in die politische Arbeit eingebunden sein und der Prozess nachvollziehbar gestaltet werden.

Das Instrument der „Sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner“ muss verstärkt genutzt werden. Dies gilt auch für den neuen Seniorenbeirat und das Jugendforum.

Im Europäischen Parlament