Flugblatt der Woche - Spiel auf Zeit statt Atomausstieg

Veröffentlicht am 24.03.2011 in Woche für Woche

Anstatt endlich den Atomausstieg konsequent voranzutreiben und die Energiewende einzuleiten, taktiert die schwarz-gelbe Bundesregierung weiter. Jetzt hat Angela Merkel erst einmal zwei Kommissionen eingesetzt. Sie spielt damit auf Zeit, um die Wahlen in Baden-
Württemberg und Rheinland-Pfalz zu überstehen. Dabei missachtet die Kanzlerin grob die Sicherheitsinteressen der deutschen Bevölkerung, die den schnellen Atomausstieg will.

Kommissionen sollen Merkel über die Wahlen helfen Zum Ersten hat die Kanzlerin eine Kommission beauftragt, die sich mit ethischen Grundsatzfragen der Atomenergie beschäftigen soll. Obwohl die Kommission mit honorigen Persönlichkeiten besetzt ist, ist es fraglich, ob sie wirklich sinnvoll ist. Denn über die Verantwortbarkeit der Atomenergie wird in Deutschland seit über zwei Jahrzehnten sehr ausführlich und ernsthaft diskutiert. Die Katastrophe in Japan belegt noch einmal auf dramatische Weise, dass die Folgen von atomaren Unfällen nicht beherrschbar sind. Zum Zweiten hat die Kanzlerin eine Reaktor-Sicherheitskommission eingesetzt. Aber auch hier geben heute schon zahllose Expertisen Auskunft über Gefahren und Sicherheitsmängel deutscher Atomkraftwerke. Die wesentlichen Risiken und Gefährdungen sind längst bekannt und haben sich nach dem Unglück in Fukushima nicht verändert! SPD: Zurück zum Atomkonsens Mit der Vereinbarung über den Atomausstieg, den die rot-grüne Bundesregierung 2002 mit der Atomwirtschaft geschlossen hatte, gibt es in Deutschland einen breiten Konsens in der Atomfrage: Die Mehrheit der Deutschen will, dass alle deutschen Atomkraftwerke schrittweise abgeschaltet werden. Diesen Konsens hat die schwarz-gelbe Bundesregierung im letzten Herbst mutwillig und ohne Not aufgekündigt und die Laufzeiten um viele Jahre verlängert. Der Atomindustrie hat sie so Extraprofite in Milliardenhöhe zugeschanzt. Nach der Katastrophe von Fukushima steht Schwarz-Gelb vor den Trümmern ihrer Atompolitik. Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten bleiben dabei:
  • Die ältesten und am schlechtesten gegen Flugzeugabsturz geschützten Reaktoren Biblis A, Biblis B, Brunsbüttel, Neckarwestheim I, Philippsburg I, Isar I, Unterweser und Krümmel müssen endgültig abgeschaltet werden.
  • Die Laufzeitverlängerungen müssen vom Bundestag mit einem Ausstiegsgesetz zurückgenommen werden.
  • Das kerntechnische Regelwerk von 2009 muss wieder in Kraft gesetzt werden, um aktuelle Sicherheitsstandards für die Restlaufzeiten der Atomkraftwerke zu gewährleisten.
Atomausstieg und Energiewende jetzt!
 
 

Homepage SPD Karlsruhe-Land

Im Europäischen Parlament

Wir auf Facebook

Jetzt Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden

Downloads

Dokumente

Ortsverein

Wahlprogramme

Info-Portal

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Shariff